zigfred Benutzerdokumentation
  • Los geht's mit zigfred
  • Einrichtung
    • Installation
      • Verdrahtungsbeispiele
    • App einrichten
    • Ausgänge konfigurieren
    • Mit Gateway verbinden
    • Tasten konfigurieren
    • Geräte verwalten
    • Dashboard
  • Kompatibilität
    • Gateways
    • Drahtlose Leuchtmittel und Geräte
    • Konventionelle Leuchtmittel und Geräte
  • Problembehandlung
    • Ich habe Probleme
    • Werkseinstellungen
    • Flackernde Leuchtmittel
    • Firmware-Update
  • Weitere Informationen
    • Kontakt & Support
    • Release Notes
    • Beta Testprogramm
    • Ersatzteile
  • Extras
    • Zigbee2MQTT
    • Zigbee Home Automation für Home Assistant
    • Home Assistant
  • zigfred Integration in die Apple Home App (HomeKit)
Powered by GitBook
On this page
  • Welches Gateway soll ich nutzen?
  • Gateway-Datenbank
  • Kompatibel
  • Eingeschränkt Kompatibel
  • Nicht Kompatibel

Was this helpful?

  1. Kompatibilität

Gateways

PreviousDashboardNextDrahtlose Leuchtmittel und Geräte

Last updated 8 months ago

Was this helpful?

Grundsätzlich ist zigfred mit allen Gateways kompatibel, die sich an den Zigbee 3.0 Standard halten. Unsere Philosophie ist kompatibel und offen zu sein, ohne unnötige Einschränkungen.

Leider gibt es diverse Hersteller bzw. Gateways, die nur gewisse Geräte (z.B. der eigenen Marke) zulassen oder den Standard nur unvollständig unterstützen.

Wir sind stets in Kontakt mit den Herstellern, damit zigfred mit möglichst vielen Gateways funktioniert.

Welches Gateway soll ich nutzen?

Das hängt stark von deinem Nutzerprofil ab. Wenn du eine möglichst einfache und gut verfügbare Lösung möchtest, empfehlen wir die die Philips Hue Bridge.

Info für HomeKit-User: Die Philips Hue Bridge legt Geräte von Drittherstellern leider nicht gegenüber HomeKit offen. Um HomeKit zu nutzen, schaue dir bitte die anderen Lösungen an.

Wenn du technisch interessiert bist und möglichst keine künstlichen Einschränkungen erleben willst, empfehlen wir dir die Nutzung von Home Assistant als Gateway. Home Assistant ist eine Freie Software und kann durch jedermann beliebig um Schnittstellen und Funktionen erweitert werden.

Ein Gateway ist mit zigfred übrigens nicht zwingend notwendig. Wenn du keine Funktionen wie Fernsteuerung über die Cloud oder umfangreiches Zubehör benötigst, kannst du mit dem Standalone-Modus einfach einen deiner zigfreds zum Gateway machen.

Gateway-Datenbank

In der folgenden Liste findest du die Gateways, die von uns aktiv getestet wurden. Wenn ein Gateway nicht aufgelistet ist, kann es trotzdem gut sein, dass es funktioniert.

Kompatibel

Philips Hue Bridge

Eine einfache und vielseitige Lösung.

  • Ausgenommen Hardware V1 (kreisrundes Gehäuse)

  • Wichtige Info für HomeKit-User: Die Philips Hue Bridge legt Geräte von Drittherstellen nicht gegenüber HomeKit offen.

  • Storen werden leider nicht unterstützt.

  • Es werden maximal bis zu 50 Geräte unterstützt (aufgelistet). zigfred zählt dabei aufgrund der Ausgänge mehrfach (2 - 3 mal bei zigfred uno und 6 mal bei zigfred plus). Ab Erreichen des Limits lassen sich weitere Geräte immer noch mit dem Netzwerk verbinden, jedoch werden diese weiteren Geräte in der Philips Hue App nicht aufgelistet.

  • Wird ein Kanal von zigfred lokal per Taste, per anderen zigfred oder per zigfred App umgeschaltet, zeigt die Philips Hue App erst nach ca. 30 Sekunden den aktuellen Status an. Im Gegensatz zu anderen Gateways fragt die Philips Hue Bridge beim zigfred periodisch (ca. alle 30 Sekunden) den letzen Status an. Bei anderen Gateways wird der aktuelle Status dem Gateway sofort über Zigbee Attribute Reports mitgeteilt.

Eingeschränkt Kompatibel

homee

Ein sehr kompaktes und modulares Gateway. Für jeden Funkstandard wird ein "Cube" benötigt. Für zigfred ist der zigbee-Cube notwendig.

zigfred wird leider noch nicht offiziell unterstützt. Wir arbeiten mit dem Hersteller an einer Integration.

  • zigfred kann als Andere -> Anderes Zigbee Gerät hinzugefügt werden. Leider treten in unseren Tests immer wieder Schwierigkeiten auf (zigfred wird nicht gefunden).

  • Es können nur der Schaltkanal und der Dimmer gesteuert werden

Nicht Kompatibel

IKEA Tradfri

Das IKEA-Gateway nutzt eine andere Kopplungsmethode als gängige Gateways. Diese wird von zigfred zurzeit leider nicht unterstützt.

Details für Nerds: Das IKEA-Gateway unterstützt die Standard-Zigbee-Kommissionierung nicht. Die Leuchtmittel werden immer über eine Fernbedienung per Touchlink-Kommissionierung ins zigbee-Netz eingefügt. zigfred unterstützt die Touchlink-Kommissionierung zurzeit leider nicht.

Alle Aqara Gateways

Das geschlossene System lässt leider keine Fremdgeräte zu.

Home Assistant

Eine Heimautomationslösung die kaum Grenzen kennt. Home Assistant ist Freie Software und kann durch jedermann beliebig um Schnittstellen und Funktionen erweitert werden. Daher gibt es für nahezu jedes Gerät wie Dachfenster, Garagentor oder den Wifi-Backofen, eine Integration. Geeignet für fortgeschrittene User und das Verwalten vieler Zigbee-Geräte im Netzwerk (50+).

Im Idealfall benötigst nur einen Raspberry Pi 4, sowie einen ConBee II Stick um loszulegen (siehe Zigbee Home Automation für Home Assistant).

Zigbee2MQTT

Ein Open Source Zigbee-Backend, das für zahlreiche Oberflächen wie z.B. Home Assistant oder Homebridge genutzt werden kann. Geeignet für fortgeschrittene User und das Verwalten vieler Zigbee-Geräte im Netzwerk (50+).

Zigbee2MQTT unterstützt in Zusammenarbeit mit Home Assistant die direkte Belegung der Tasten deines zigfred für beliebige Events. Ebenfalls wird auch die Neigung des Storens korrekt über die Integration in Home Assistant angezeigt und ferngesteuert.

  • Ab Firmware 20 unterstützt

  • Integration ab Version 1.22.2

Homey

Ein sehr gut ausgestattetes Gateway mit vielen Funktionen und Funkstandards. Mit sogenannten "Flows" können im Handumdrehen Automatisierungen in Kombination mit den zigfred-Tasten konfiguriert werden. Eine HomeKit-Integration liegt vor.

Die Anzahl maximaler Geräte ist leider stark limitiert und es können nur rund 10 zigfred uno oder 4 zigfred plus vernetzt werden. Falls du ein grösseres Netzwerk aufbauen möchtest, raten wir dir stattdessen zu Home Assistant.

  • Die direkte Belegung der Tasten deines zigfred für beliebige Events werden ab zigfred Homey-App 1.1.3 und Firmware 29 unterstützt.

  • Volle Integration von zigfred uno und zigfred plus.

Homebridge

Eine einfache Lösung für fortgeschrittene User, die ausschliesslich mit HomeKit arbeiten möchten. Nutzt das Zigbee2MQTT-Backend.

Phoscon / DeConz

Für fortgeschrittene User.

Home Assistant unterstützt in Zusammenarbeit mit dem oder dem (vorinstalliert) die direkte Belegung der Tasten deines zigfred für beliebige Events. Von den beiden Plugins kann nur Zigbee2MQTT die Neigung der Storen fernsteuern.

Mit kommt in Kürze eine voreingerichtete Gateway-Box auf den Markt. So können auch unerfahrene Smart Home Nutzer in den Genuss von Home Assistant kommen.

Siehe Beispiel Integration unter

Zum Einrichten musst du noch die zigfred Homey-App auf deinem Homey installieren:

Zigbee2MQTT-
ZHA-Plugin
Home Assistant Yellow
Zigbee2MQTT und Home Assistant Integration
https://homey.app/en-us/app/com.siglis.zigfred/zigfred/