Verdrahtungsbeispiele

In diesem Kapitel findest du detaillierte Informationen zu verschiedenen Verdrahtungsvarianten. Falls du bereits genau weisst, wie du deine Verbraucher anschliessen musst, kannst du dieses Kapitel überspringen.

zigfred uno

Schema 0/1 (Einfacher Schalter/Doppelschalter)

Die einfachste Art der Verdrahtung. Ersetzt einen einzelnen Schalter oder einen Doppelschalter. Die bestehenden Lampendrähte der Verbraucher werden mit den Ausgängen D und/oder X1 verbunden.

Schema 3/6 (Wechselschalter/Kreuzschalter)

Eine Wechselschaltung liegt meist vor, wenn mehrere Schalter dieselbe Lampe steuern, z.B. im Gang oder im Wohnzimmer. Hier finden sich normalerweise zwei gleichfarbige Drähte, die zum nächsten Schalter in der Kette führen. Sie werden als "Korrespondierende" bezeichnet.

Die Korrespondierenden werden an die Klemmen X1 und X2 angeschlossen.

Achte darauf, ob die zwei gleichfarbigen Drähte an der gleichen Zweier-Klemme angeschlossen und damit direkt verbunden sind. Dies deutet auf eine Schrittschaltung hin und ist leicht verwechselbar.

Stromstossrelais / Schrittschalter

Der Schrittschalter ist ein Stromstossrelais im Verteilerkasten, das bei einem kurzen Stromstoss an seinem Eingang den Ausgang ein- und ausschaltet. Er wird wie die Kreuzschaltung häufig in Gängen und Treppenhäusern eingesetzt, seltener in Wohnzimmern.

Das Stromstossrelais hat den Zustand darüber "gespeichert", ob die angehängte Leuchte am Ausgang ein- oder ausgeschaltet ist. Dieser Zustand kann durch zigfred nicht abgefragt werden, sondern muss durch Detektion der Stromimpulse von anderen Schaltern/Tastern mitverfolgt werden.

zigfred uno unterstützt die Detektion der Stromimpulse nur am Dimmer-Kanal. zigfred plus hingegen kann an allen vier Kanälen den Stromimpuls erkennen. Der Stromstossschalter-Zustand kann zudem via Kanalkonfiguration in der App korrigiert werden. Siehe dazu Erweiterte Schrittschalter-Einstellungen (Stromstossrelais).

Smarte Leuchtmittel

Smarte Leuchtmittel auf Basis von Zigbee müssen ständig bestromt werden um, damit sie jederzeit auf Funkbefehle zum ein- oder ausschalten, sowie dimmen reagieren können. Wurde die Lampenfassung des smarten Funkleuchtmittel ursprünglich über einen konventionellen Lichtschalter gesteuert, kannst du nun das smarte Leuchtmittel durch Überbrücken ständig bestromen und per zigfred über die Zigbee-Funkverbindung fernsteuern und dimmen.

Damit der Bypass-Modus funktioniert, sollten mehrer smarte Leuchtmittel am selben Lampendraht angeschlossen sein. Ansonsten kann das smarte Leuchtmittel flackern.

Wir empfehlen daher in jedem Fall, einen Neutralleiter anzuschliessen und den Lampendraht direkt an die zweite L-Klemme anzuschliessen.

zigfred plus

Schema 0/1 (Einfacher Schalter/Doppelschalter)

Die einfachste Art der Verdrahtung. Ersetzt einen einzelnen Schalter oder einen Doppelschalter. Die bestehenden Lampendrähte der Verbraucher werden mit den Ausgängen D verbunden.

Schema 3/6 (Wechselschalter/Kreuzschalter)

Eine Wechselschaltung liegt meist vor, wenn mehrere Schalter dieselbe Lampe steuern, z.B. im Gang oder im Wohnzimmer. Hier finden sich normalerweise zwei gleichfarbige Drähte, die zum nächsten Schalter in der Kette führen. Sie werden als "Korrespondierende" bezeichnet.

Die Korrespondierenden werden paarweise an die Klemmen D1 und D2 (respektive D3 und D4) angeschlossen.

Die Verdrahtung im Schema 3/6 ist auch im Dimmbetrieb möglich.

Achte darauf, ob die zwei gleichfarbigen Drähte an der gleichen Zweier-Klemme angeschlossen und damit direkt verbunden sind. Dies deutet auf eine Schrittschaltung hin und ist leicht verwechselbar.

Stromstossrelais / Schrittschalter

Der Schrittschalter ist ein Stromstossrelais im Verteilerkasten, das bei einem kurzen Stromstoss an seinem Eingang den Ausgang ein- und ausschaltet. Er wird wie die Kreuzschaltung häufig in Gängen und Treppenhäusern eingesetzt, seltener in Wohnzimmern.

Das Stromstossrelais hat den Zustand darüber "gespeichert", ob die angehängte Leuchte am Ausgang ein- oder ausgeschaltet ist. Dieser Zustand kann durch zigfred nicht abgefragt werden, sondern muss durch Detektion der Stromimpulse von anderen Schaltern/Tastern mitverfolgt werden.

zigfred plus kann an allen vier Kanälen den Stromimpuls erkennen. Der Stromstossschalter-Zustand kann zudem via Kanalkonfiguration in der App korrigiert werden. Siehe dazu Erweiterte Schrittschalter-Einstellungen (Stromstossrelais).

Storenmotor

zigfred plus kann Storenmotoren bis 300 W in dein Smart Home einbinden. Für ein Storenmotor werden jeweils zwei Ausgänge von zigfred plus paarweise für die Auf- und Abbewegung kombiniert. Die übrigen Ausgänge können weiterhin für andere Verbraucher wie Leuchtmittel verwendet werden.

zigfred plus ermittelt die Endlagen und Laufzeiten (von oben nach unten, und von unten nach oben) anhand einer automatischen Kalibration in der zigfred App. Alle Parameter können dabei nachträglich abgestimmt werden. Die Wippzeit kann nicht automatisch ermittelt werden. Diese beträgt erfahrungsgemäss 800 ms bis 1200 ms.

Last updated

Was this helpful?