zigfred Benutzerdokumentation
  • Los geht's mit zigfred
  • Einrichtung
    • Installation
      • Verdrahtungsbeispiele
    • App einrichten
    • Ausgänge konfigurieren
    • Mit Gateway verbinden
    • Tasten konfigurieren
    • Geräte verwalten
    • Dashboard
  • Kompatibilität
    • Gateways
    • Drahtlose Leuchtmittel und Geräte
    • Konventionelle Leuchtmittel und Geräte
  • Problembehandlung
    • Ich habe Probleme
    • Werkseinstellungen
    • Flackernde Leuchtmittel
    • Firmware-Update
  • Weitere Informationen
    • Kontakt & Support
    • Release Notes
    • Beta Testprogramm
    • Ersatzteile
  • Extras
    • Zigbee2MQTT
    • Zigbee Home Automation für Home Assistant
    • Home Assistant
  • zigfred Integration in die Apple Home App (HomeKit)
Powered by GitBook
On this page
  • Bevor du beginnst
  • Lieferumfang
  • Einbauvoraussetzungen
  • Mechanisch
  • Elektrisch
  • Raumklima
  • Entfernen des alten Schalters
  • Einbau des zigfred
  • Vorbereitung
  • Verdrahtung
  • Montage

Was this helpful?

  1. Einrichtung

Installation

PreviousLos geht's mit zigfredNextVerdrahtungsbeispiele

Last updated 2 years ago

Was this helpful?

Bevor du beginnst

Dein zigfred kann in vielen verschiedenen Konfiguration eingesetzt werden. In dieser Anleitung wird der korrekte Einbau des zigfred in verschiedenen Szenarien gezeigt. Bitte lies zuerst die Einbaubeispiele durch und ermittle, welches Szenario bei dir zutrifft.

ACHTUNG: Netzspannung ist Lebensgefährlich

Diese Dokumentation ersetzt keine Fachkenntnisse. Bitte wende dich bei jeglichen Unklarheiten an eine Fachperson, führe die Installation unter Beachtung der geltenden Vorschriften durch und lasse die Installation immer von einer Fachperson abnehmen.

Lieferumfang

Einbauvoraussetzungen

Mechanisch

Dein zigfred kann Aufputz oder Unterputz eingebaut werden und passt in nahezu alle in der Schweiz üblichen Einbaudosen.

Für eine Einzelmontage deines zigfred sind Feller EDIZIOdue Metallbefestigungsplatte sowie ein Feller EDIZIOdue Abdeckrahmen im Lieferumfang enthalten.

Für einen Einbau in eine Kombination benötigst du die entsprechenden Befestigungsplatten und Abdeckrahmen (nicht im Lieferumfang enthalten). zigfred kann frei mit Steckdosen oder anderen Einbaugeräten der Feller EDIZIOdue Serie kombiniert werden.

Elektrisch

Die meisten bestehenden Lichtschalter können ohne weiteres durch einen zigfred ersetzt werden. Ein Neutralleiter ist nicht notwendig, aber für einen möglichst zuverlässigen Betrieb empfohlen.

Der Zweileiterbetrieb (ohne Neutralleiter) ist sehr stark vom eingesetzten Leuchtmittel abhängig und kann leider nicht garantiert werden.

Ein kleiner Teil der LED-Leuchtmittel unterstützen den Zweileiterbetrieb nicht.

Es kann sein, dass das Leuchtmittel flackert oder im ausgeschalteten Zustand glimmt. Wir empfehlen dimmbare Leuchtmittel ab 8W für den Zweileiterbetrieb.

Dein zigfred ist mit einer Vielzahl an Verbrauchern kompatibel. Bitte Prüfe vor dem Einbau, ob deine Verbraucher auf der Kompatibilitätsliste Konventionelle Leuchtmittel und Geräte stehen.

Das Anschliessen von nicht unterstützen Verbrauchern kann zur Beschädigung deines zigfred führen!

Raumklima

Grundsätzlich ist zigfred nur für trockene Innenräume und nicht für Räume geeignet, in denen die Luftfeuchtigkeit 85% überschreitet oder in denen Feuchtigkeit kondensieren kann.

Zu diesen gehört primär das Badezimmer, dies kann in selteneren Fällen aber auch andere unbeheizte Räume wie Keller und Garage betreffen. Bei zu viel Luftfeuchtigkeit kann zigfred beschädigt werden.

Bitte baue zigfred nur ein, wenn du sicher gehen kannst, dass am Einbauort keine Dampfschwaden oder Kondensfeuchte entsteht.

Entfernen des alten Schalters

Falls vorhanden, beginne mit der Demontage deines alten Schalters.

Vor sämtlichen Arbeiten an Elektroinstallationen ist die Spannungsversorgung auszuschalten, gegen Wiedereinschalten zu sichern und die Spannungsfreiheit zu überprüfen.

Wir empfehlen dir, ein Foto der bestehenden Verdrahtung zu machen. So kannst du Unklarheiten im Nachhinein besser ausschliessen.

Einbau des zigfred

Vorbereitung

Die Installation des zigfreds in die Einbaudose verläuft wie bei einem handelsüblichen Lichtschalter.

Falls noch nicht vorhanden, verschraube die Befestigungsplatte mit deiner Einbaudose (Schrauben nicht im Lieferumfang). Bitte beachte, dass die Löcher in den Metallrahmen nur auf einer Seite angesenkt sind. Diese müssen sichtbar sein.

Verdrahtung

zigfred uno

Dein zigfred uno verfügt über folgende Klemmen:

Klemme
Bezeichnung
Zweck

L

Aussenleiter / Phasenleiter

Stromversorgung

N

Neutralleiter

Stromversorgung (optional)

X₁

Schaltausgang (NO)

Verbraucher (bis 10A) oder Wechselschalter

X₂

Schaltausgang (NC)

Wechselschalter

D

Dimmerausgang

Verbraucher bis 150 W

  • Die beiden L- und N-Klemmen sind jeweils durchverbunden und können als platzsparender Ersatz für zusätzliche externe Klemmen verwendet werden.

  • Es können starre oder flexible Leiter mit einem Querschnitt von 0.2mm2 bis 2.5mm2 direkt angeschlossen werden. Für flexible Leiter empfehlen wir Aderendhülsen.

Stromversorgung anschliessen

Schliesse den Aussenleiter an die Klemme L an.

Wenn du über einen Neutralleiter verfügst, empfehlen wir dir, ihn an der Klemme N anzuschliessen. Falls du keinen Verbraucher an deinen zigfred anschliesst, musst du zwingend einen Neutralleiter anschliessen. Sonst kann sich dein zigfred nicht mit Strom versorgen.

Verbraucher anschliessen

Schliesse deine Verbraucher an die entsprechenden Klemmen an.

Dimmbare Verbraucher bis 150W können an den Dimmerausgang (Klemme D) angeschlossen werden. Es können auch nicht dimmbare Verbraucher bis 150W an den Dimmerausgang angeschlossen werden. Die Dimmfunktion muss in der App deaktiviert werden.

Alle anderen Verbraucher, Schaltsteckdosen und Wechselschaltungen müssen am Schaltausgang (Klemmen X₁ bzw. X₂) angeschlossen werden.

Bei nicht unterstützen Verbrauchern kann dein zigfred Schaden nehmen.

Komplexere Verdrahtungen

Weitere Informationen zu einer bestimmten Verdrahtung (Schema 3, Schema 6, Stromstoss etc.) findest du im nächsten Kapitel Verdrahtungsbeispiele.

Aderfarben

In der folgenden Tabelle findest du eine Hilfestellung zu den gängigen Aderfarben.

Leiterbezeichnung
Farbe
Klemme

Aussenleiter

L

Neutralleiter

N (optional)

Einzelverbraucher (Lampendraht)

D und/oder X₁

Korrespondierende (Wechselschaltung)

X₁ und X₂

  • In Altbauten können diese Farben stark abweichen. Konsultiere im Zweifel immer eine Fachperson.

  • An einem zigfred dürfen keine unterschiedlichen Aussenleiter (L1, L2 oder L3) oder Neutralleiter unterschiedlicher Sicherungsgruppen angeschlossen werden.

  • Alle Verbraucher müssen über den selben FI-Schutzschalter angeschlossen sein wie der zigfred selbst.

  • Werden Storen angeschlossen, dürfen in der App die entsprechenden Ausgangskanäle nicht auf eine andere Funktion als Storenbetrieb gelegt werden. Ansonsten könnten Auf- und Ab-Richtung gleichzeitig bestromt werden, was zu Schäden an zigfred plus oder dem Storenmotor führen kann.

zigfred plus

Dein zigfred plus verfügt über folgende Klemmen:

Klemme
Bezeichnung
Zweck

L

Aussenleiter / Phasenleiter

Stromversorgung

N

Neutralleiter

Stromversorgung (optional)

D₁

Dimmerausgang

  • Verbraucher bis 150 W

  • Storenmotor bis 300 W

  • Wechselschalter (dimmbar)

  • Schrittschalter (Stromstossrelais)

D₂

Dimmerausgang

Wie D₁

D₃

Dimmerausgang

Wie D₁

D₄

Dimmerausgang

Wie D₁

  • Die beiden L Klemmen sind durchverbunden und können als platzsparender Ersatz für zusätzliche externe Klemmen verwendet werden.

  • Es können starre oder flexible Leiter mit einem Querschnitt von 0.2mm2 bis 2.5mm2 direkt angeschlossen werden. Für flexible Leiter empfehlen wir Aderendhülsen.

Stromversorgung anschliessen

Schliesse den Aussenleiter an die Klemme L an.

Wenn du über einen Neutralleiter verfügst, empfehlen wir dir, ihn an der Klemme N anzuschliessen. Falls du keinen Verbraucher an deinen zigfred anschliesst, musst du zwingend einen Neutralleiter anschliessen. Sonst kann sich dein zigfred nicht mit Strom versorgen.

Verbraucher anschliessen

Schliesse deine Verbraucher an die entsprechenden Klemmen an.

Dimmbare Verbraucher bis 150W können an den Dimmerausgängen (D Klemmen) angeschlossen werden. Es können auch nicht dimmbare Verbraucher bis 150W an den Dimmerausgängen angeschlossen werden. Die Dimmfunktion muss in der App deaktiviert werden.

Bei nicht unterstützen Verbrauchern kann dein zigfred Schaden nehmen.

Komplexere Verdrahtungen

Weitere Informationen zu einer bestimmten Verdrahtung (Schema 3, Schema 6, Stromstoss, Storen etc.) findest du im nächsten Kapitel Verdrahtungsbeispiele.

Aderfarben

In der folgenden Tabelle findest du eine Hilfestellung zu den gängigen Aderfarben.

Leiterbezeichnung
Farbe
Klemme

Aussenleiter

L

Neutralleiter

N (optional)

Einzelverbraucher (Lampendraht)

D₁ bis D₄

Korrespondierende (Wechselschaltung)

D₁ + D₂ oder D₃ + D₄

Storenleitung

D₁ + D₂ oder D₃ + D₄

  • In Altbauten können diese Farben stark abweichen. Konsultiere im Zweifel immer eine Fachperson.

  • An einem zigfred dürfen keine unterschiedlichen Aussenleiter (L1, L2 oder L3) oder Neutralleiter unterschiedlicher Sicherungsgruppen angeschlossen werden.

  • Alle Verbraucher müssen über den selben FI-Schutzschalter angeschlossen sein wie der zigfred selbst.

Montage

Die Befestigung des zigfred erfolgt mit Hilfe der beiden Kreuzschlitzschrauben, welche bereits an deinem zigfred vormontiert sind. Diese müssen nur leicht gelöst werden. Anschliessend kann die Unterputzeinheit durch das Blech hindurch in die Einbaudose gedrückt werden und die Schrauben im Blech eingehängt werden.

Anschliessend kann der Abdeckrahmen auf die Befestigungsplatte gelegt werden und mit der Montageklammer befestigt werden. In einer Kombination können nun die weiteren Einsätze montiert werden.

Zum Schluss wird das Bedienmodul auf die Unterputzeinheit des zigfred aufgesetzt. Das Modul haftet magnetisch und benötigt keine weitere Befestigung.

Beachte dabei stets die der jeweiligen Ausgänge mit deinen Verbrauchern.

Beachte dabei stets die der jeweiligen Ausgänge mit deinen Verbrauchern.

↓ ↑

Kompatibilität
Kompatibilität
🟤
⚫
⚪
🔵
🟣
🔴
⚪
🔴
🟠
🟣
🟤
⚫
⚪
🔵
🟣
🔴
⚪
🔴
🟠
🟣
🟤
⚫
Montage der Befestigungsplatte