zigfred Benutzerdokumentation
  • Los geht's mit zigfred
  • Einrichtung
    • Installation
      • Verdrahtungsbeispiele
    • App einrichten
    • Ausgänge konfigurieren
    • Mit Gateway verbinden
    • Tasten konfigurieren
    • Geräte verwalten
    • Dashboard
  • Kompatibilität
    • Gateways
    • Drahtlose Leuchtmittel und Geräte
    • Konventionelle Leuchtmittel und Geräte
  • Problembehandlung
    • Ich habe Probleme
    • Werkseinstellungen
    • Flackernde Leuchtmittel
    • Firmware-Update
  • Weitere Informationen
    • Kontakt & Support
    • Release Notes
    • Beta Testprogramm
    • Ersatzteile
  • Extras
    • Zigbee2MQTT
    • Zigbee Home Automation für Home Assistant
    • Home Assistant
  • zigfred Integration in die Apple Home App (HomeKit)
Powered by GitBook
On this page
  • Verbraucherkonfiguration
  • Ersteinrichtung
  • Anpassung der Konfiguration
  • Modus und Typ des Verbrauchers
  • Funktionstest und Feintuning
  • Erweiterte Dimmereinstellungen

Was this helpful?

  1. Einrichtung

Ausgänge konfigurieren

PreviousApp einrichtenNextMit Gateway verbinden

Last updated 8 months ago

Was this helpful?

Verbraucherkonfiguration

Ersteinrichtung

Bei der Ersteinrichtung eines zigfred erscheint im Konfigurationsassistenten ein Dialog um die Ausgänge von zigfred für angeschlossene Verbraucher einzustellen.

Wenn du Verbraucher an die Klemmen X₁ bzw. X₂ oder D angeschlossen hast, öffne durch Druck auf die Schaltflächen das Aufklappmenü und wähle deine Ausgangskonfiguration aus. Sobald du fertig bist klickst du in den grauen Bereich in der oberen Hälfte des Bildschirms um das Menü zu schliessen. Wiederhole den Vorgang für alle angeschlossenen Verbraucher

Wenn du keine Verbraucher angeschlossen hast und deinen zigfred nur für Funkleuchtmittel verwenden möchtest, wähle direkt Verdrahtung prüfen und gehe weiter zu Mit Gateway verbinden.

Anpassung der Konfiguration

Modus und Typ des Verbrauchers

Jeder Ausgang kann in einen der folgenden Modi betrieben werden.

Modus
Beschreibung

Keine

Kein Verbraucher am Schaltkanal angeschlossen. Ausgang wird in der App ausgeblendet.

Leuchtmittel

Eine Lampe oder Leuchtmittel ist direkt oder per Wechselschaltung angeschlossen.

Steckdose

Eine Schaltsteckdose ist direkt oder per Wechselschaltung angeschlossen.

Immer Ein

Der Ausgang ist immer aktiv und kann zur Versorgung von Verbrauchern genutzt werden.

Storen (nur zigfred plus)

Bei einigen Modi kannst du zusätzlich noch festlegen, welchen Typ der Verbraucher hat.

Typ

Ein/Aus

Verbraucher ist entweder Ein oder Aus, keine Dimmfunktion.

Dimmbar

Verbraucher wird gedimmt. Nur bei dimmbaren Verbrauchern auswählen.

Stromstoss

Storen auf/ab (nur zigfred plus)

Der Storen kann nur nach unten oder oben fahren.

Storen neigbar (nur zigfred plus)

Der Storen hat neigbare Lamellen welche ebenfalls mitgesteuert werden kann.

Wechselschalter (Ein/Aus) (nur zigfred plus)

Wechselschalter (dimmbar) (nur zigfred plus)

Nicht alle Kombinationen sind möglich. Bei einem Schaltkontakt kann z.B. der Typ Dimmbar nicht ausgewählt werden.

Prüfe sorgfältig, ob dein Leuchtmittel dimmbar ist, bevor du den Typ Dimmbar einstellst. Wähle nie Dimmbar für andere Arten von Verbrauchern aus. Siehe auch Konventionelle Leuchtmittel und Geräte.

Wähle zum Schluss Verdrahtung prüfen aus.

Funktionstest und Feintuning

Im nächsten Schritt kannst du prüfen, ob deine Verbraucher korrekt konfiguriert sind.

Schalte bzw. dimme jeden Verbraucher und beobachte, ob alles wie gewünscht funktioniert.

Mit den Pfeiltasten kannst du zwischen den verschiedenen Verbrauchern und der Front-LED wechseln.

Es sind nur noch die Ausgänge sichtbar, welche du im Schritt Verbraucherkonfiguration auch aktiviert hast.

Wenn du zufrieden bist, gehe mit Alles funktioniert weiter zuMit Gateway verbinden

Du kannst die Konfiguration der Ausgänge nach abgeschlossener Einrichtung jederzeit in der Detailseite deines zigfred bearbeiten. Anpassung der Konfiguration

Gibt es noch Probleme? Hier findest du Abhilfe für die häufigsten Probleme:

  • Prüfe zuerst noch einmal deine Verdrahtung. Jeder macht mal einen Fehler.

  • Flackert dein Leuchtmittel? Siehe Flackernde Leuchtmittel.

  • Schaltet dein Leuchtmittel am Dimmerkanal nicht ein? Siehe Erweiterte Dimmereinstellungen.

  • Andere Probleme? Siehe Ich habe Probleme.

Erweiterte Dimmereinstellungen

Im Funktionstestbildschirm kannst du auf der Seite des Dimmkanals durch Druck auf das Einstellungen-Icon die erweiterten Dimmereinstellungen öffnen.

Mit den zwei Schiebereglern kannst du die Dimmer-Limits sowie die Vorheizzeit einstellen.

Dimmer-Limits

Damit der Dimmer in deinem zigfred eine möglichst breite Palette an Leuchtmitteln ideal betreiben kann, sind sowohl das minimale als auch das maximale Dimmer-Limit einstellbar.

Wenn deine Lampe bei tiefen Dimmstufen zu dunkel ist oder sogar ausgeht, kannst du das untere Limit erhöhen.

Wenn deine Lampe bei hohen Dimmstufen flackert oder wieder weniger hell wird, kannst du das obere Limit verringern. Siehe hierzu auch Flackernde Leuchtmittel.

Für viele dimmbare LED-Leuchtmittel ist ein unteres Limit von 20% und ein oberes Limit von 80% ein guter Kompromiss. Da die Lampen auf dem Markt sehr unterschiedlich sind, ist eine individuelle Anpassung für ein ideales Ergebnis unumgänglich.

Vorheizzeit

Der Dimmkanal deines zigfred hat eine integrierte Überstromabschaltung. Das schützt deinen zigfred vor Überlast und zu hohen Temperaturen.

Es gibt Leuchtmittel, insbesondere Halogenlampen mit höheren Leistungen, die beim Einschalten einen sehr viel grösseren Strom beziehen als im Regelbetrieb (sogenannter Anlaufstrom). Dieser Anlaufstrom kann die Überstromabschaltung deines zigfred auslösen.

Um dieses Problem zu umgehen, kannst du die Vorheizzeit auf bis zu 2 Sekunden einstellen. So wird die Lampe sehr langsam eingeschaltet und der hohe Anlaufstrom verringert.

Für LED-Leuchtmittel sollte diese Funktion im Regelfall nicht notwendig sein.

Die Vorheizzeit erhöht nicht die dauerhaft am Dimmerkanal zugelassene Leistung. Siehe auch Konventionelle Leuchtmittel und Geräte.

Erweiterte Schrittschalter-Einstellungen (Stromstossrelais)

Hast du einen Ausgangs-Kanal mit Strompuls-Detektion auf den Stromstoss-Modus konfiguriert (dies betrifft den Dimmer-Kanal auf zigfred uno und alle vier Kanäle auf zigfred plus, siehe Verdrahtungsbeispiele) kann zigfred in seltenen Fällen die Synchronisation über den aktuellen Zustand des Schrittschalters verlieren. Du kannst den Zustand bei der Inbetriebnahme und auch zu jedem anderen Zeitpunkt via dem Kanalkonfigurations-Bildschirm in der App direkt korrigieren.

Die Ausgangskonfiguration kann jederzeit auf der Detailseite des zigfred mit Druck auf den Button bearbeitet werden.

Nur für Spezialfälle wie Zweileiterbetrieb mit einem Smarten Leuchtmittel. Siehe

Zwei Ausgänge werden paarweise kombiniert, um den Storenmotor zu betätigen. Siehe

Der Verbraucher ist über ein Stromstossrelais angeschlossen. Keine Dimmfunktion. Siehe auch .

Zwei Ausgänge werden paarweise kombiniert, um die korrespondierend der Wechselschaltung hin- und herzuschalten. Siehe

Zwei Ausgänge werden paarweise kombiniert, um die korrespondierend der Wechselschaltung hin- und herzuschalten, sowie um sie zu dimmen. Siehe

Verdrahtungsbeispiele
Verdrahtungsbeispiele
Verdrahtungsbeispiele
Verdrahtungsbeispiele
#schrittschalter-stromstosschalter
Erste Konfiguration der angeschlossenen Verbraucher
Anpassen der angeschlossenen Verbraucher nach Abschluss der ersten Konfiguration
Testen des Schaltausgangs, des Dimmers und der Front-LED
Einstellen der minimalen und maximalen Dimmstufe und der Vorheitzzeit für Halogenleuchtmittel
Tippe auf den Zustandskorrektur-Knopf damit er deinen aktuellen Zustand des Schrittschalters entspricht.