zigfred Benutzerdokumentation
  • Los geht's mit zigfred
  • Einrichtung
    • Installation
      • Verdrahtungsbeispiele
    • App einrichten
    • Ausgänge konfigurieren
    • Mit Gateway verbinden
    • Tasten konfigurieren
    • Geräte verwalten
    • Dashboard
  • Kompatibilität
    • Gateways
    • Drahtlose Leuchtmittel und Geräte
    • Konventionelle Leuchtmittel und Geräte
  • Problembehandlung
    • Ich habe Probleme
    • Werkseinstellungen
    • Flackernde Leuchtmittel
    • Firmware-Update
  • Weitere Informationen
    • Kontakt & Support
    • Release Notes
    • Beta Testprogramm
    • Ersatzteile
  • Extras
    • Zigbee2MQTT
    • Zigbee Home Automation für Home Assistant
    • Home Assistant
  • zigfred Integration in die Apple Home App (HomeKit)
Powered by GitBook
On this page
  • Die Wahl des Gateways
  • Gateway vorhanden
  • Kein Gateway vorhanden
  • Netzwerkkonfiguration
  • Verbindung mit einem Zigbee-Gateway
  • Erstellung eines zigfred-Netzwerks (Standalone-Modus)

Was this helpful?

  1. Einrichtung

Mit Gateway verbinden

PreviousAusgänge konfigurierenNextTasten konfigurieren

Last updated 8 months ago

Was this helpful?

Damit dein zigfred sich mit den anderen Komponenten in deinem Smart Home vernetzen kann, wird ein Zigbee-Gateway benötigt. Am meisten verbreitet ist z.B. die Philips Hue Bridge. Alternativ kann einer deiner zigfred diese Aufgabe übernehmen.

Die Aufgabe des Zigbee-Gateways ist einerseits die Erstellung und Koordination des Netzwerks, ähnlich zu einem WLAN-Router.

Gut zu wissen: Im Unterschied zu WLAN funken die Geräte in einem Zigbee-Netz direkt miteinander und geben sich Nachrichten gegenseitig weiter. Darum Funktionieren deine zigfreds auch bei Ausfall des Gateways (oder dessen Internetverbindung) problemlos weiter.

Andererseits bildet das Zigbee-Gateway auch eine Brücke ins WLAN und ins Internet, sodass du Apps, Cloud-Dienste, Sprachsteuerungen und Smart Home-Geräte mit anderen Schnittstellen nutzen kannst.

Die Wahl des Gateways

Hast du bereits ein Zigbee-Gateway, z.B. eine Philips Hue Bridge?

Gateway vorhanden

Prüfe auf der Seite Gateways, ob es mit zigfred kompatibel ist.

Ist es kompatibel? Prima, dann kannst du direkt weiter zu Verbindung mit einem Zigbee-Gateway. Ansonsten gehe weiter zu Kein Gateway vorhanden

Kein Gateway vorhanden

Wenn du noch kein (kompatibles) Gateway hast, gibt es Abhängig von deinen Bedürfnissen zwei Möglichkeiten:

Nutzung eines externen Gateways

Wenn du ein klassisches Smart Home aufbauen möchtest und keine der folgenden Features vermissen willst, empfehlen wir dir die Anschaffung eines Gateways.

  • Sprachsteuerung

  • Bedienung aus der Ferne

  • Vernetzung mit anderen Smart Home Geräten

  • Nutzung von Zubehör wie Bewegungsmeldern

zigfred erscheint dabei mit jedem seiner Kanäle (Schaltkanal, Dimmerkanal, LED-Nachtlicht) als eigene Lampe in der App des Zigbee-Gateways. Dies macht es möglich, zigfred wie gewohnt über die Dritthersteller-Apps zu steuern und mit Zubehör wie z.B. Sprachsteuerung oder Bewegungsmeldern zu verbinden.

zigfred selbst findet und steuert Zigbee-Leuchtmittel und andere zigfred direkt über das Zigbee-Netzwerk. Falls das Gateway oder Internet ausfällt, funktioniert die zugewiesenen Tasten weiterhin.

Du findest die Kompatibilitätsliste im Artikel Gateways.

Nutzung des Standalone-Modus

Wenn du ein simples System aufbauen möchtest, bei dem die frei konfigurierbaren Fronttasten im Mittelpunkt stehen, kannst du auf ein Gateway verzichten. Ideal z.B. für die Ferienwohnung.

Dein zigfred kann nämlich im Standalone-Modus diese Aufgabe übernehmen.

Diese Lösung eignet sich auch für sehr datenschutzbewusste User, die ihre Beleuchtung nicht mit dem Internet verbinden möchten und auf Apps mit Tracking verzichten wollen.

Im Standalone-Modus sind Features wie Sprachsteuerung, Bedienung aus der Ferne, Nutzung von Sensoren und anderem Zubehör nicht möglich.

Netzwerkkonfiguration

Nach der Konfiguration der Verbraucher befindest du dich im Einrichtungsassistent auf der Seite Netzwerk einrichten. Drücke auf Netzwerk auswählen, um fortzufahren.

Je nach dem, ob du dich für ein externes Zigbee-Gateway oder für den Standalone-Modus entschieden hast, fahre wie folgt weiter:

Verbindung mit einem Zigbee-Gateway

Wähle Beitreten in der Kachel Zigbee-Gateway.

Dein zigfred wartet nun darauf, vom Zigbee-Gateway gefunden und ins Netzwerk eingelassen zu werden.

Nun musst du in der App deines Zigbee-Gateways nach neuen Geräten suchen. Dieser Prozess ist für jedes Gateway unterschiedlich. Du findest im folgenden Anweisungen für die gängigsten Gateways.

Philips Hue Bridge

Öffne die Hue-App. Du kannst dies direkt mit einem Druck auf App öffnen tun.

Wähle in der Hue-App im unteren Bereich den Reiter Einstellungen.

Wähle den Menüeintrag Lampen.

Wähle das Plus-Symbol oben rechts.

Wähle Suche.

Nach einiger Zeit sollten 3 neue Lampen (zigfred uno), respektive 5 neue Lampen (zigfred plus) gefunden werden. Dabei handelt es sich um den Schaltkanal, den Dimmerkanal und das LED-Nachtlicht. Wähle Konfiguration beginnen. Es wird nacheinander ein Name für die drei Lampen abgefragt. Anschliessend müssen diese in ein Zimmer zugewiesen werden.

Wechsle nun wieder in die zigfred-App zurück.

In der Philips Hue Bridge tauchen unabhängig von deiner Kanalkonfiguration 3 Geräte auf (zigfred uno), respektive 5 Geräte (zigfred plus): Schaltkanal, Dimmer und Front-LED. Bitte lösche keines dieser Geräte, ansonsten wird dein zigfred aus dem Netzwerk entfernt.

Wenn dein zigfred erfolgreich dem Zigbee-Gateway beigetreten ist, erscheint automatisch der Bildschirm zigfred zum Master machen. Wenn dies der erste zigfred ist, den du zum Gateway hinzufügst, wähle Ja.

Wenn bereits ein zigfred als Master vorhanden ist, erkennt dein zigfred dies normalerweise automatisch und du siehst den Bildschirm Master gefunden.

Der Master übernimmt für die zigfred App als Zwischenglied die Aufgabe, Zigbee-Leuchtmittel von Drittherstellern zu erkennen, diese in der zigfred App ansteuerbar zu machen, deren Namen zu speichern, sowie die Netzwerkkonfiguration abzuspeichern.

Die Gateway-Verbindung ist damit abgeschlossen. Wähle zum Abschluss Schaltflächen konfigurieren, um zur Tasten konfigurieren weiter zu gehen.

Erstellung eines zigfred-Netzwerks (Standalone-Modus)

Nach der Konfiguration der Verbraucher befindest du dich im Einrichtungsassistent auf der Seite Netzwerk einrichten. Drücke auf Netzwerk auswählen, um fortzufahren.

Wähle anschliessend Erstellen in der Kachel zigfred-Netzwerk.

Die Eröffnung eines zigfred-Netzweks ist damit abgeschlossen. Wähle zum Abschluss Schaltflächen konfigurieren, um zur Tasten konfigurieren weiter zu gehen.